Q wie Qualzucht

„Einmal Mops – immer Mops“. Diesen Spruch höre und lese ich immer wieder, wobei die Rasse austauschbar ist. Wir Menschen sind nun einmal leicht prägbar. Ich nehme mich davon nicht aus, bin ich doch mit einem Dackel aufgewachsen und fühle Herzklopfen bei jedem tiefergelegten Hund mit Schlappohren und langem Rücken. Was daraus folgt, ist leider eine Unvernunft, mit der wir viel Schaden anrichten und viel Leid verursachen. Qualzucht ist das Ergebnis einer erhöhten Nachfrage nach Tieren einer Rasse, für die es zu verschrobene Schönheitsideale und zu wenig gesunde Zuchttiere gibt, gekoppelt mit der Sucht nach Statussymbolen.

So sieht häufig die „liebevolle Aufzucht“ von massenweise produzierten Welpen aus

Inzucht, das lernen wir schon früh im Biologieunterricht, kann ziemlich negative Auswirkungen zeigen. Das zeigte sich in früheren Jahrhunderten immer wieder durch Erbkrankheiten in adligen Familien, beispielsweise mit der Bluterkrankheit. Kommt eine Haustierrasse in Mode, erwächst daraus vor allem ein lukratives Geschäft für Vermehrer. Diese besorgen sich wenige Tiere der Rasse und produzieren damit Nachwuchs en más, Quantität vor Qualität. Ob die Elterntiere gesund sind und von der Genetik zueinander passen – egal. Der Profit ist wichtig.

Auf der anderen Seite wartet der Käufer auf Ware, und zwar für möglichst wenig Geld. Selbst wenn verantwortungsvolle Züchter ihre Welpen mit geprüften Papieren anbieten, vielen Kunden ist der Preis das stärkere Argument. So kommt es zu den entsetzlichen „Welpenfabriken“, aus denen dann zu junge, kranke Tiere illegal durch halb Europa transportiert und schließlich den neuen Besitzern übergeben werden. Letztere wollen jedes Märchen über die liebevolle Aufzucht des Hundebabys glauben und werden nicht einmal bei Impfpässen aus polnischer Herkunft stutzig. Sie wachen frühestens auf, wenn das arme Tier in den ersten Wochen schon mehrere hundert Euro für Arzt und Medikamente gekostet hat. Später stellen die fürsorglichen Hundehalter fest, dass auch die vererbten Schäden an Atemwegen, Bewegungsapparat oder Immunsystem verdammt teuer werden. Und damit ist nur die finanzielle Seite der Misere beschrieben. Das (lebenslange) Leid der armen Kreatur lässt sich kaum in Worte fassen.

French Bulldog
Was ist niedlich an Atemnot, entzündeten Hautfalten, deformierten Wirbelsäulen und Gelenken? (Bild: Elioenai Martin, Pixabay)

Der enge Genpool und die absurden Schönheitsideale fordern auch in „seriösen Zuchten“ ihren Tribut. Dabei fällt immer wieder die konsequente Ignoranz vieler Vermehrer und selbst ihrer Verbände auf. Obwohl das Thema alles andere als neu ist, findet man bis heute kaum ein Gegensteuern. Im Gegenteil, manche als Rassemerkmale verharmloste Perversionen werden heute sogar noch stärker hevorgestellt, als noch vor einigen Jahren. So gestalten sich Zuchtausstellungen zu Absurditätenkabinetten, und es ist eine Ausnahme, dass bei solchen Gelegenheiten Amtstierärzte ihre Pflicht ausüben und Tiere ausschließen. So geschehen in diesem Jahr auf der Internationalen Hundeausstellung in Graz (darüber berichtete z.b. YourDog umfangreich). Leider ein sehr seltenes Vorkommnis. Dabei hätte jeder Kontrolleur das Gesetz hinter sich, wenn er die öffentliche Zurschaustellung eines Tieres untersagt, bei dem laut § 11 Tierschutzgesetz „…erblich bedingt Körperteile oder Organe für den artgemäßen Gebrauch fehlen oder untauglich oder umgestaltet sind und hierdurch Schmerzen, Leiden oder Schäden auftreten“ oder „…die Haltung nur unter Schmerzen oder vermeidbaren Leiden möglich ist oder zu Schäden führt“.

Flyer gegen Qualzucht von der Bundestierärztekammer
Aufklärung tut not. Die Bundetierärztekammer bringt dazu Flyer mit Informationen zum brachycephalen Syndrom (für Download klick aufs Bild)

Das Thema Qualzucht ist nicht neu, und das Problem bleibt selbsterhaltend, solange Menschen das Leiden der Lebewesen ausblenden, weil sie unbedingt ein Tier aus dieser einen Rasse haben müssen. Weil eine Hotelerbin als Trendsetter so einen Miniatur-Chihuahua durch die Gegend schleppt. Weil der Frenchie mit den großen runden Augen und der kleinen Nase so süß ist. Weil der Shar Pei mit seinen überdimensionierten Falten so lustig aussieht, oder weil der Basset so einen tollen Charakter hat… Es gibt immer einen Grund, am Modetrend teilzunehmen. Leider nicht im Sinne der Kreatur.

Um nicht noch mehr unbeabsichtigte Werbung für die betroffenen Rassen zu machen, hat die deutsche Tierärzteschaft schon Ende 2016 mit einem offenen Brief an Unternehmen appelliert, keine Hunde und Katzen mit Qualzuchtmerkmalen als Werbeträger zu benutzen. Erstaunlich viele Firmen haben das zugesagt, teilweise mit dem Geständnis, man habe über den Zusammenhang von hoher medialer Präsenz und den tierquälerischen Folgen der daraus mit-verschuldeten Nachfrage bisher nie nachgedacht. Die Arbeitsgruppe Qualzuchten, die sich aus Vertretern der großen deutschen Veterinärverbände zusammensetzt, engagiert sich jetzt für ein gesetzlich verankertes Ausstellungs- und Prämierungsverbot von Tieren mit Qualzuchtmerkmalen.

Immer wieder fordern einzelne Tierärzte komplette Zuchtverbote. Wenn man sich bewusst macht, dass in manchen Rassen bis zu 85 % der Tiere angeborene Wirbelsäulendeformierungen oder verkrüppelte Atemwege aufweisen, möchte man dem zustimmen. Solange aber die Gier nach den niedlichen kleinen Knautschgesichtern weiterhin die Produktion von „Wühltischwelpen“ anfeuert, sind derartige Ansinnen Schaumschlägerei. Es muss weiter auf Aufklärung und die Einsicht der Hundekäufer gesetzt werden. Und wer trotz aller Argumente unbedingt ein vierbeiniges Prestigeobjekt haben muss, der muss eben finanziell bluten, durch hohe Tierarztkosten.

Über Qualzucht spricht man bei Hunden diverser Rassen, aber auch bei Katzen, Kaninchen und weiteren Tieren. Peta hat eine Liste zusammengestellt mit Erläuterungen, warum die an- und überzüchteten Merkmale das Tier ein Leben lang behindern (hier klicken). Eine weitere umfangreiche Liste der betroffenen Hunderassen findet sich hier.

 

Für mehr Lesefutter hier klicken: Bücher von Annette Dragun