Wie man einer Katze eine Pille gibt

Ich entschuldige mich mal, dieser Text ist ausnahmsweise nicht von mir. Und einigen vielleicht schon bekannt. Aber vor allem sehr amüsant. Und wirklich nicht ernst zu nehmen.

Wie man einer Katze eine Pille gibt

Für viele Katzen eine haarsträubende Angelegenheit: Pillen schlucken
Für viele Katzen eine haarsträubende Angelegenheit: Pillen schlucken

Nimm die Katze auf und bette sie in deinen linken Arm, als ob du ein Baby wiegst. Bringe Daumen und Zeigefinger der rechten Hand seitlich ans Maul und öffne es mit sanftem Druck auf die Wangen. Die Pille hältst du dabei in der rechten Hand verborgen. Wenn die Katze das Maul öffnet, laß die Pille hineingleiten. Laß die Katze das Maul schließen und die Pille schlucken.

Sammle die Pille vom Boden auf und locke die Katze hinter dem Sofa hervor. Bette sie in deinen linken Arm und wiederhole die Prozedur.

Ziehe die Katze unter dem Bett hervor und wirf die aufgeweichte Pille weg.

Nimm eine neue Pille aus der Schachtel, bette die Katze in deinen linken Arm, halte ihre Hinterbeine mit der linken Hand ganz fest. Drücke den Kiefer kräftig auseinander und stopfe mit dem rechten Zeigefinger die Pille tief ins Maul der Katze. Halte das Maul fest zu und zähle bis zehn.

Angle die Pille aus dem Aquarium und die Katze von der Garderobe. Rufe deinen Partner zur Hilfe.

Knie auf den Boden und presse die Katze fest zwischen deine Oberschenkel, während du Vorder- und Hinterpfoten festhältst. Das dumpfe Grollen überhörst du. Bringe deinen Partner dazu, den Kopf der Katze festzuhalten und ein Lineal ins Katzenmaul zu zwängen. Laß die Pille das Lineal herunter ins Maul rollen und massiere die Kehle der Katze lang und kräftig.

Hole die Katze von der Vorhangstange herunter und eine neue Pille aus der Packung. Mach dir eine Notiz: neues Lineal kaufen, Vorhang reparieren lassen.

Wickle die Katze in ein großes Badetuch und laß deinen Partner so auf der Katze liegen, daß ihr Kopf gerade eben unter der Achselhöhle hervorschaut. Stecke die Pille in das Ende eines Trinkhalmes, zwänge mit einem Bleistift das Katzenmaul auf und blase die Pille tief in den Rachen der Katze.

Prüfe die Packungsbeilage um sicher zu gehen, daß die Pillen unschädlich für Menschen sind und trinke ein Glas Wasser, um den Geschmack der Pille wegzuspülen. Versorge den Arm deines Partners mit Pflaster und wische das Blut vom Teppich.

Hole die Katze aus dem Schuppen des Nachbarn sowie eine neue Pille. Setze die Katze in den Geschirrschrank und drücke die Tür so zu, daß der Kopf draußen bleibt. Drücke das Maul mit einem Kaffeelöffel auf und schieß die Pille mit einer Gummischleuder der Katze tief in den Hals.

Hole den Schraubenzieher aus der Garage und rapariere die Türangeln des Geschirrschrankes. Lege eine kalte Kompresse auf deine Wange und schau im Impfpass nach der letzten Tetanusimpfung. Wirf den kaputten Pullover weg und ziehe einen frischen an.

Ruf die Feuerwehr um die Katze vom Baum an der anderen Straßenseite zu bergen und entschuldige dich bei deinem Nachbarn, der seinen Wagen an die Mauer gefahren hat, um der Katze auszuweichen. Nimm die letzte Pille aus der Packung.

Binde Vorder- und Hinterbeine der Katze mit einem Strick zusammen und die Katze fest an den Eßtisch. Ziehe die schweren Arbeitshandschuhe an. Drücke das Maul der Katze mit einer Zange auseinander und schiebe die Pille ins Maul gefolgt von einem großen Stück Rinderfilet. Halte den Katzenkopf nach oben und schütte ein Glas Wasser hinterher.

Laß dich von deinem Partner in die Notfallambulanz fahren und bleib ruhig, während der Arzt Finger und Unterarm näht und die Reste der Pille aus deinem Auge entfernt. Halte auf dem Heimweg bei einem Möbelladen und bestelle einen neuen Eßtisch.

Ruf den Tierarzt an und vereinbare einen Hausbesuch!!!

Erste Hilfe bei Insektenstichen

Spielzeug für manche Tiere, kann aber schmerzhaft stechen: die Wespe. Foto: Harry Hautumm / pixelio.de

Früher Abend auf der schattigen Veranda. „Charly hat was“, unterbreche ich unsere Unterhaltung. El Blondino reibt mit seiner Pfote an der Nase, schüttelt den Kopf, schleckt immer wieder mit der Zunge über den Nasenspiegel. Ein Blick, tatsächlich – ich finde einen Stachel, winzig klein, aber doch zu sehen. „Na, haben wir wieder Insekten gejagt?“ Der Stachel lässt sich ohne Pinzette entfernen und Charly ist wieder beruhigt. Wir zunächst auch.
Eine halbe Stunde später ist seine Schnauze auf beinahe doppelte Größe angeschwollen. Durch das rechte Nasenloch kann er kaum noch atmen. Wenn die Schwellung noch zunimmt… wenn sie auch den Rachenraum betrifft – er könnte ersticken. Schnell greife ich zur homöopathischen Notfallapotheke. Einige Globuli Apis in eine Kanüle und 2 ml Wasser dazu. Durch Schütteln erreiche ich, dass sich die Kügelchen schneller auflösen. Und zack, die Lösung pur ins Maul. Inzwischen hat Christian schon eine Kühlpackung in ein Geschirrtuch gewickelt und kühlt damit vorsichtig Charlys Riesenschnute, was sich dieser gern gefallen lässt.
Mir fällt ein Erlebnis mit einem Wespennest ein, das ich eines Tages vor Jahren an der Gartenbank fand. Im gleichen Moment, als ich es entdeckte, hatte schon Dackel Felix seine Nase vorwitzig Richtung Nest gesteckt und musste sofort büßen. Ich schnappte ihn mir zwecks homöopathischer Erstversorgung. In der Zwischenzeit muß wohl Dackel Einstein geschaut haben, was los ist. Er saß plötzlich mit hängenden Ohren, vorwurfsvoll den Kopf schüttelnd neben meinen Füßen.  Während ich Einstein behandelte, war Kater Anton neugierig geworden. Schon rieb auch er vorwurfsvoll sein Näschen mit der Pfote – mein nächster Patient. und noch bevor ich mit Anton fertig  war, trat schon Kater Winzig auf den Plan. Autsch! Auch ihm verabreichte ich die aufgelösten Apis-Globuli.

Von der Wirkung der Homöopathie war ich an diesem Tag – mal wieder – selbst fasziniert. Keines meiner vier Wespenopfer entwickelte eine auffällige Schwellung, und auch die lokalen Schmerzen schienen schnell zu verschwinden. Um das Wespennest machten machten fortan dennoch alle einen großen Bogen.

Zurück zu Charly. 15 Minuten nach erster Gabe der Apis-Lösung wird seine Schnauze schon wieder kleiner. Auch die Nase ist wieder geöffnet. Das Kühlen akzeptiert er jetzt nicht mehr, er möchte jetzt bitte beleidigt, leidend und bemitleidet auf den Fliesen liegen. Lange hält er das nicht durch – als Naddel und Murphy lautstark kundtun, dass ein fremder Hund am Haus vorbeiläuft, vergisst der Blonde sein Leiden und schließt sich der Torwache an – als wäre nichts gewesen.
Und hier ist die Einkaufsliste für die Hausapotheke:
Das beschriebene Apis ist das am besten wirkende Mittel bei Insektenstichen, die eine ödematöse Schwellung, lokale Hitze und Schmerz zur Folge haben.
Ledum gibt man, wenn später entdeckt wird, dass es an der Stichstelle zu einer Verhärtung oder auch bläulichen Verfärbung kommt und wenn Druckschmerz festzustellen ist.
Bei Staphisagria herrscht starker Juckreiz vor, der auf eine Insektenstichallergie schließen lässt. Die Schmerzempfindlichkeit des Patienten ist sehr groß.
Urtica urens zeigt ein Bild wie nach Brennesselkontakt mit juckenden kleinen Bläschen.
Alle Mittel sollten in kleiner Potenz (Spanien: 5CH, Deutschland: D6) als Globuli griffbereit stehen. Im Notfall löst man 5 – 6 Globuli auf in 1 bis 2 ml Wasser (das geht gut in einer Spritze ohne Nadel) und tröpfelt die Lösung pur ins Maul.

Und hier noch Tipps zu Zeckenbissen, Dornenstichen und Hotspots

Bitte beachten Sie die Hinweise zur Tierheilpraxis

Phytotherapie bei Arthrosen

Sie ist eine häufige Diagnose in Tierarztpraxen, und sie betrifft besonders ältere Hunde: Arthrose. Die chronische Gelenkentzündung entsteht entweder als Folge einer nicht ausgeheilten akuten Arthritis oder durch dauerhafte Überbelastung. Diese kann bereits durch Übergewicht verursacht werden, besonders, wenn das Gelenk eine Fehlstellung hat (Inkongruenz).
Bei einer Arthrose ist der Gelenkknorpel nachhaltig geschädigt, was sich durch immer wieder aufflackernde Entzündungen und permanente Schmerzen bemerkbar macht. Im Frühstadium wirkt der Patient morgens oder nach dem Liegen etwas steif, er läuft er sich aber ein, so dass er nach einigen Schritten unauffällig wirkt. Je weiter die Erkrankung voranschreitet, desto deutlicher sind dem Hund die Probleme anzumerken.
Eine Heilung ist ab einem bestimmten Schweregrad der Erkrankung ausgeschlossen. Die schulmedizinische Therapie besteht meist aus Entzündungshemmern und Schmerzmitteln, die leider auf Dauer durch ihre Nebenwirkungen den Organismus stark belasten können. Die moderne Tiermedizin bietet inzwischen auch viele chirurgische Möglichkeiten bis hin zum Ersatz ganzer Gelenke (z.B. Hüftgelenk). Bevor man eine Operation mit all ihren Risiken ins Auge fasst, lohnt sich auf jeden Fall ein Versuch mit der Naturheilkunde.
So kann eine Blutegeltherapie am betroffenen Gelenk zu lang anhaltender Schmerzfreiheit führen. Ich habe schon Patienten beobachtet, die nach einmaligem Einsatz der kleinen Sauger mehr als vier Jahre symptomfrei blieben. Diese Therapie empfiehlt sich besonders, wenn nur ein einzelnes Gelenk betroffen ist. Leidet der Hund unter mehreren „Baustellen“, ist die lokale Wirkung nicht ausreichend, so dass systemisch therapiert werden muss.

ginkgo phytotherapie Durchblutung fördern
Ginkgo biloba ist ein bekanntes Kraut, um die Durchblutung zu verbessern. Foto: Nikolai Pille / pixelio.de

Sehr wirkungsvoll zeigt sich hier die Kräuterheilkunde (Phytotherapie). Die wichtigsten Medikamente zur Einnahme stelle ich kurz vor:
Die Wurzel der Teufelskralle (Harpagophytum) wirkt entzündungshemmend, abschwellend und leicht schmerzlindernd. Sie verbessert außerdem die Beweglichkeit.
Weidenrinde (Salix Alba) enthält das schmerzstillende Salicin. Schon im 12. Jahrhundert empfahl Hildegard von Bingen Weidenrinde bei Gelenkrheumatismus, und auch heute noch gilt es als eines der wirksamsten Schmerzmittel in der Naturmedizin:
Glucosamin und Chondroitin sowie Grünlippenmuschelextrakt haben positive Wirkungen auf die Geschmeidigkeit der Gelenkknorpel. Sie bauen diesen aber nicht wieder auf.
Kollagenhydrolysat ist eine speziell aufbereitete Gelatine. Studien der Uni Kiel ergaben, dass dieses Mittel bei Tieren zur vermehrten Bildung von Knorpelgewebe führen kann und damit zum Aufbau der Gelenkknorpel. Sind bereits Gelenke geschädigt, empfehle ich die dauerhafte Gabe des Pulvers als Nahrungsergänzung. Auch zur Prävention ist Kollagenhydrolysat geeignet, vor allem bei Fehlstellungen der Gelenke, die sehr häufig im Alter zu schmerzhaften Arthrosen führen. Sinnvoll sind zwei bis drei sechswöchige Kuren im Jahr.
Gingko biloba verbessert den Blutfluss und die Durchblutung im Kapillarbereich und unterstützt damit die Heilung von Entzündungen.
Alle diese Mittel sind in Apotheken oder Reformhäusern für Menschen erhältlich, man kann sie aber ebenso dem Hund verabreichen. Faustregel für die Dosierung ist: ein großer Hund (über 20 kg) bekommt die normale Erwachsenendosis. Die Wirkung tritt nicht unbedingt am gleichen Tag ein, doch die Dauertherapie ist unbedenklich.

Bitte beachten Sie die Hinweise zur Tierheilpraxis

Wenn Blutegel fliegen müssen

Heute abgehakt auf meiner To-Do-Liste: Blutegel bestellen. Jetzt müssen sie nur noch nach Mallorca kommen. Innerhalb Deutschlands werden sie in einem feuchten Leinensäckchen verschickt, das überstehen die locker einige Tage. Nach Mallorca aber dauert es entweder zu lange oder die Egel müssen fliegen.

Kein Problem, wenn man einen Flugpaten hat. Derzeit hat Tanja wieder Platz, nachdem sie Trine bei ihrer neuen Familie abgegeben hat. Den Zweifel in ihrer Stimme habe ich geflissentlich überhört und sie über alle Massen beruhigt, wie einfach es ist, Blutegel nach Mallorca zu bringen. Aber ich habe tatsächlich schon die lustigsten Geschichten erlebt damit! Vor einigen Jahren brachte mir eine Studentin der Tiermedizin die kleinen Tierchen mit. Nach eingehender Überredung hatte sie sich dazu bereit erklärt und strahlte bei ihrer Ankunft: „Ich habe noch nie so viel Besuch gehabt, wie in den letzten fünf Tagen, seit die Egel bei mir waren. ALLE wollten die sehen!“ Was mich bei angehenden Veterinären nicht wunderte, aber der Besuch fand sogar fachübergreifend statt, also auch von Nicht-Medizinern. Ob die wirklich alle nur an den Egeln interessiert waren?

Ein halbes Jahr später schickte ich meinem Bruder rechtzeitig vor seinem Familienausflug nach Mallorca ein kurzes e-mail: „Zu dir werden Egel geschickt. Pack die bitte in ein Glas Wasser und bringe sie im Handgepäck mit“. Dirks Antwort erreichte mich binnen Sekunden: „Habe soeben umgebucht nach Teneriffa“.

Blutegel am Pferdebein

Ups… hatte ich ihn überschätzt? Nicht doch. Mit Sack und Pack, 2 Kindern, einem Dutzend Blutegel und einem breiten Grinsen im Gesicht erschien er zum verabredeten Termin auf der Insel. Der Umzug der Egel vom Säckchen ins Gläschen war zu einem echten Familienereignis geworden. Die kleinen Würmer lassen sich nämlich nicht einfach so aus dem Sack rausschütten. Einige halten sich fest, andere kriechen schon wieder aus dem Glas, wenn die letzten noch nicht mal drin sind … Und wer fasst die jetzt an? Diese Ekel-Egel?! Die sind glitschig und die können beißen! Familie C. hatte sich köstlich amüsiert und schließlich ein gemeinsames Erfolgserlebnis genossen.

Noch besser dann die Sicherheitskontrolle am Abflughafen. Zur Handgepäck-Durchleuchtung nahm Dirk das Glas mit dem schleimigen Gewusel in die Hand und hielt es einem der Uniformierten vors Gesicht: „Darf das mit?“ Der Mann wich zurück und fragte, was das sei. Dirk, zackig – gelernt ist gelernt:“ Blutegel für medizinischen Bedarf“. Der Uniformierte zog sich geschickt aus der Affäre, in dem er sich zu einem anderen drehte: „Herr Kollege, kontrollieren Sie das mal!“

Das war noch vor der Bestimmung, dass maximal 100 ml Flüssigkeit mitgenommen werden dürfen. Seitdem hat man bei der Kontrolle auch noch regelmäßig die Diskussion, ob Blutegel in Flüssigsprengstoff überleben können…

Ohrenentzündungen – häufiges Problem

„Ohrenzwang“ sagen viele Hundebesitzer, wenn ihre Tiere sich auffällig oft an den Ohren kratzen, eventuell dabei Schmerzäußerungen von sich geben. Die tierärztliche Diagnose lautet in den meisten Fällen Otitis externa, äußere Gehörgangsentzündung, und die Ursachen sind vielfältig.

Rein äußerlich ist vielleicht gar nichts zu sehen, vielleicht aber fällt an der äußeren Hörmuschel Dreck ins Auge. Auf keinen Fall sollte der Besitzer jetzt versuchen, das Ohr mit Wattestäbchen zu reinigen. Durch die Anatomie des Gehörgangs kommt man mit diesem Hilfsmittel sowieso nicht tief genug. Andererseits schiebt man damit den Dreck weiter nach innen und verschließt den Gehörgang noch mehr, was die Entzündung verschlimmern kann.

Also – wenn sich der Vierbeiner häufig am Ohr oder an beiden Ohren kratzt, den Kopf schüttelt oder schief hält, eventuell auch Dreck zu sehen ist – ab zum Fachmann. Mit dem Otoskop kann er den Gehörgang bis zum Trommelfell begutachten, was manchmal schon reicht, um die Diagnose zu stellen. Auch die Farbe und Beschaffenheit der Absonderungen gibt Hinweise. Im Zweifel helfen Mikroskopische Untersuchungen weiter.

Werden die Ohren unterschiedlich hoch getragen, kann dies auf eine chronische Otitis hinweisen.

Und dies sind die häufigsten Ursachen für die Otitis externa:

Ohrmilben sind mit dem Otoskop meist zweifelsfrei festzustellen. Man bezeichnet den Befall auch als Ohrräude. Neben der Reinigung des Ohres empfiehlt sich der Einsatz eines Antiparasitikums. Heutzutage sind das meist Drop-On-Präparate, also Tropfen, die auf den Nacken des Hundes aufgetragen werden und innerhalb weniger Tage für Beschwerdefreiheit sorgen. In der Regel sind beide Ohren betroffen.

Das gilt auch für bakterielle Entzündungen. Durch das Otoskop sieht der Tierarzt, dass die Schleimhaut in den Ohren gerötet ist, vielleicht tritt Eiter aus. Bei fortgeschrittener Entzündung fällt sogar auf, dass die Ohren und die nähere Umgebung sich heiß anfühlen. Dieser Patient hat mit Sicherheit Schmerzen. Schulmedizinisch wird eine derartige Infektion mit Antibiotika behandelt. Aus naturheilkundlicher Sicht ist dies zu vermeiden, denn das bedeutet, die Erkrankung zu unterdrücken. Der Tierheilpraktiker versucht daher, die Ursache zu finden. Das kann zum Beispiel eine Allergie sein – eine häufige Diagnose. Besonders bei immer wiederkehrenden Ohrenentzündungen ist das Problem unbedingt ursächlich zu behandeln, denn die lokale bzw. äußere Therapie durch antibiotische Salben und Spülungen ebenso wie die generalisierte Therapie mit Antibiotika als Spritzen oder Tabletten heilt nicht die Ursache, sondern bekämpft nur vorübergehend die Symptome, nämlich die Entzündung.

Ob nur einmal oder immer wieder auftretend, homöopathisch ist die Otitis gut therapierbar. Das richtige Mittel zur richtigen Zeit heilt nachhaltig, und bis zur Besserung muss es keinesfalls länger dauern, als bei einer schuldmedizinischen Behandlung.

Auch durch Pilze können Ohrenbeschwerden ausgelöst werden. Da ein Pilz grundsätzlich Zeichen eines schwachen Immunsystems ist, genügt es auch hier nicht, lokal zu behandeln. Man sollte unbedingt durch Homöopathie oder Phytotherapie (Kräuterheilkunde / Nahrungsergänzungsmittel) die körpereigene Abwehr unterstützen.

Es gibt noch den Spezialfall, dass der Hund nur auf einer Seite Ohrenprobleme zeigt, kann ein Fremdkörper Schuld sein. Wenn das Tier ganz plötzlich den Kopf schief hält und beim Anfassen Schmerzen zeigt, dann steckt vielleicht (typisch für Mallorca im Frühsommer) eine Granne im Gehörgang oder ein anderer Fremdkörper. Dieser muss unbedingt entfernt werden, was möglicherweise nur unter Narkose möglich ist. Wird kein Fremdkörper gefunden, kann es sich auch um einen Insektenstich handeln.

Gibt der Tierheilpraktiker oder der Tierarzt Anweisung, die Ohren regelmäßig zu reinigen, empfehlen sich zwei Rezepte aus der Kräuterküche. 20 Tropfen Calendula-Tinktur auf 100 ml Wasser oder Kochsalzlösung reinigt, beruhigt die Schleimhaut und wirkt antibakteriell. Auch ein Teil Apfelessig mit zwei Teilen Wasser ergibt eine wirkungsvolle Ohrspülung. Nur wenn das Trommelfell unbeschädigt ist, gibt man mit Hilfe einer Einwegspritze einige Milliliter der Lösung in den Gehörgang und verteilt durch sanfte Massagen am unteren Ohransatz die Lösung im ganzen äußeren Gehörgang. „Bitte zurücktreten“ empfehle ich, wenn sich der Hund anschließend schüttelt…

Bitte beachten Sie die Hinweise zur Tierheilpraxis

Fit im Alter mit Homöopathie

Altwerden ist keine Krankheit, aber leider kommt häufig das Eine nicht ohne das Andere. Was kann man tun, um seinem Vierbeiner das Altern zu erleichtern? Die Homöopathie bietet bewährte Mittel.

Wichtig ist beim alternden Haustier ein regelmäßiger Check beim Tierarzt, mindestens einmal jährlich. Dabei wird der Vierbeiner sprichwörtlich auf Herz und Nieren untersucht. Denn diese Organe leiden am häufigsten an Abnutzung oder Ermüdung.

Vor allem für alte Tiere ist Gesundheit wichtig
Vor allem für alte Tiere ist Gesundheit wichtig

Doch nun zu den gewöhnlichen altersbedingten Problemen: Wenn Ihr alternder Liebling einen insgesamt schlappen Eindruck macht und eine spezielle Ursache vom Tierarzt ausgeschlossen wurde, kann Arnica vitalisierend wirken.

Altert das Tier nach einer überstandenen Krankheit sehr schnell, wirkt es ausserdem erschöpft, sieht struppig aus, sucht die Wärme und ist nachts unruhig, kann Arsenicum album für neue Lebenskraft sorgen. Crataegus D1 wird gegeben, wenn das Herz Schwächen zeigt. Auch Kalium carbonicum D4 wirkt kräftigend auf Herz und Niere, auch begleitend zur schulmedizinischen Therapie, etwa wenn sich infolge der Herzschwäche Wasser in Lunge oder Bauchhöhle sammelt.

Hat das Tier auffallend stärkeren Durst als früher, kann dies auf Mercurius hinweisen. Sollte der Tierarzt in diesem Zusammenhang eine Niereninsuffizienz diagnostizieren, ist diese Arznei angezeigt. Bei Nierenschwäche ohne Durst kommt eher Lycopodium in Frage. Auffallend ist hier, dass der Patient immer schon nach wenigen Bissen satt ist, der Kot knollig und die Blähungen kaum zu ignorieren.

Kommt es bei Ihrem Vierbeiner zu Altersvergeßlichkeit, besonders bei früh alternden Rassen, ist er ausserdem launisch und träge, dann gibt Barium carbonicum D12 noch eine Gnadenfrist. Es kann sehr gut durch Ambra D6 ergänzt werden. Die Vergesslichkeit kann sich zum Beispiel äußern dadurch, dass das Tier nicht mehr weiß, auf welcher Seite sich die Tür öffnet. Oder die Katze vergisst, wo ihr Klo steht. Oder wie eine Patientenbesitzerin  über ihren Hund erzählt: „Da hat er auch manchmal plötzlich auf der Strasse gestanden, komisch geguckt, die Richtung gewechselt und ist ganz treu und doof anderen Leuten hinterher gelaufen…“

Bitte beachten Sie die Hinweise zur Tierheilpraxis